Terminologie & Nomenklatur

Version 2.0, verabschiedet 01.09.2005

Terminologie der Arbeitsgemeinschaft für Funktionsdiagnostik und Therapie (AFDT) und der Deutschen Gesellschaft für Zahnärztliche Prothetik und Werkstoffkunde (DGzPW)

1.Okklusion

 

Okklusion [engl.: occlusion]

jeder Kontakt zwischen den Zähnen des Ober- und Unterkiefers

 

statische Okklusion [engl.: static occlusion]

Zahnkontakte ohne Bewegung des Unterkiefers in Interkuspidation

 

dynamische Okklusion [engl.: dental articulation; auch: dynamic occlusion]

Zahnkontakte, die infolge einer Bewegung des Unterkiefers entstehen

 

Statische Okklusion

maximale Okklusion (= maximale Interkuspidation) [engl.: maximal intercuspal position; auch: maximal intercuspation, maximum intercuspation]

statische Okklusion mit maximalem Vielpunktkontakt

 

Interkuspidation = Zusammenschluß = Okklusion = Höcker–Fossa–Relation

 

habituelle Okklusion gewohnheitsmäßig eingenommene statische Okklusion

 

zentrische Okklusion [engl.: centric occlusion]

maximale Okklusion in zentrischer Kondylen-Position

 

Dynamische Okklusion [engl.: dental articulation]

Frontzahnführung [engl.: incisal guidance]

dynamische Okklusion zwischen Ober- und Unterkieferfrontzähnen

 

Eckzahnführung [engl.: canine guidance; auch: cuspid guidance; canine rise]

dynamische Okklusion zwischen Ober- und Unterkiefereckzähnen

 

Gruppenführung [engl.: group function]

dynamische Okklusion zwischen mehreren Zähnen auf der Laterotrusionsseite

 

Okklusionskonzepte [engl.: occlusal concepts]

frontzahngeschützte Okklusion [engl.: anterior protected articulation]

Okklusionskonzept mit Frontzahnführung, die zur Disklusion aller übrigen Zähne führt.

 

eckzahngeschützte Okklusion [engl.: canine-protected articulation]

Okklusionskonzept mit Eckzahnführung, die zur Disklusion aller übrigen Zähne führt.

 

unilateral geführte Okklusion [engl.: group function]

Okklusionskonzept mit Führung der Zähne der Laterotrusionsseite, die zur Disklusion aller übrigen Zähne führt (s. Gruppenführung).

 

bilateral geführte Okklusion [engl.: bilateral balanced articulation; auch: balanced articulation]

Okklusionskonzept mit Führung der Zähne der Laterotrusions- und Mediotrusionsseite (balancierte Okklusion)

 

Okklusionsstörungen [engl.: occlusal disturbances]

 

Nonokklusion [engl.: nonocclusion]

fehlender Antagonistenkontakt bei vorhandener Bezahnung

 

Vorkontakt [engl.: occlusal prematurity; premature contact]

vorzeitiger Kontakt eines Zahnes oder einer Zahngruppe in statischer/dynamischer Okklusion

 

zentrischer Vorkontakt [engl.: deflective occlusal contact]

vorzeitiger Kontakt eines Zahnes oder einer Zahngruppe in zentrischer Kondylenposition, der bei Einnehmen der habituellen Okklusion den Kondylus in eine exzentrische Position führt.

 

Traumatisierende Okklusion [engl.: traumatogenic occlusion]

Vorkontakte in statischer und/oder dynamischer Okklusion, die zur Schädigung des Zahnes und/oder des Parodontiums führen.

 

Abrasion [engl.: abrasion]

Zahnhartsubstanzverlust infolge von Reibung (z.B. Attrition, Demastikation)

 

Attrition [engl.: attrition]

Zahnhartsubstanzverluste durch reflektorisches Berühren der Zähne (Knirschen, Pressen)

 

Demastikation [engl.: demastication]

Zahnhartsubstanzverluste an den Kauflächen, welche durch abschleifende Nahrungsmittel während des Kauvorganges ausgelöst werden

 

Erosion [engl.: erosion]

Unscharf begrenzter Zahnhartsubstanzverlust durch Säureeinwirkung und/oder Schleifkörper in Zahnpasten

 

Keilförmiger Defekt [engl.: wedge-shaped defects, wedge-shaped lesion]

scharfkantig begrenzter Zahnhartsubstanzverlust im Zahnhalsbereich durch a) Absprengungen durch spannungsbedingte Überlastungen (Bruxismus) b) Abrasion durch abrasive Zahnpasten, Zahnbürste

 

Funktion [engl.: function]

Physiologisches Zusammenspiel der Determinanten (Zähne, Muskulatur, Kiefergelenk) des craniomandibulären Systems

 

Parafunktion [engl.: parafunction]

Nebenfunktion im craniomandibulären System, wie Knirschen [engl.: (tooth) grinding], Pressen [engl.: (jaw) clenching], Zungenpressen [engl.: tongue thrusting], Lippenbeißen [engl.: lip biting],

 

Bruxismus [engl.: bruxism]

Parafunktion (Knirschen, Pressen) mit unphysiologischen Auswirkungen an Zähnen, Parodontien, Kaumuskulatur [engl.: masticatory musculature ] und/oder Kiefergelenken

 

Stützzonenverlust [engl.: missing posterior support; auch: posterior bite collapse]

fehlender Antagonistenkontakt durch Zahnverlust innerhalb der Stützzonen

 

Okklusionsebene (OE) [engl.: occlusal plane]

Ebene, die durch den Kontaktpunkt der unteren mittleren Inzisivi und durch die disto-bukkalen Höcker der zweiten unteren Molaren definiert ist.

 

Interokklusalabstand [engl.: interocclusal distance]

Abstand der Seitenzähne von Oberkiefer und Unterkiefer bei Einnehmen der Ruhelage bzw. der Bestimmung des engsten Sprechabstandes

 

Vertikaldimension (VD) [engl.: vertical dimension]

Untergesichtshöhe bei Einnehmen der statischen Okklusion [engl.: occlusal vertical dimension; auch: vertical dimension of occlusion] oder in Ruhelage (- 2 – 4 mm) [engl.: rest vertical dimension]

 

2. Kondylus-Diskus-Komplex, Kiefergelenk

 

Kondylenposition [engl.: condylar position]

 

Zentrische Kondylenposition [engl.: centric relation]

kranio-ventrale, nicht seitenverschobene Position beider Kondylen bei physiologischer Kondylus-Diskus-Relation und physiologischer Belastung der beteiligten Gewebestrukturen

 

Exzentrische Kondylenposition [engl.: eccentric condylar position]

dreidimensionale Verlagerung der Kondylus-Diskus-Einheit in der Fossa mandibularis bei Einnehmen der habituellen Okklusion

 

Adaptierte Kondylenposition [engl.: adapted condylar position]

unphysiologische Kondylus-Diskus-Fossa-Relation, die subjektiv keine Beschwerden verursacht, bei Einnehmen der habituellen Okklusion.

 

Scharnierachse [engl.: transverse horizontal axis; auch: hinge axis; transverse intercondylar axis]

dem Unterkiefer zugeordnete, funktionelle Drehachse bei Öffnungs- und Schließbewegungen des Unterkiefers

 

Zentrische Scharnierachse [engl: centric hinge axis]

in zentrischer Kondylenposition bestimmte geometrische Scharnierachse bei rein rotatorischen Öffnungs- und Schließbewegungen

 

Arbiträre Scharnierachse [engl: arbitrary hinge axis]

dem Unterkiefer zugeordnete Scharnierachse, die nach mittelwertig bestimmten Referenzpunkten festgelegt wird

 

Kondylenbahn [engl.: condylar path]

dreidimensionale Bewegung des Kondylus im schädelbezogenen Koordinatensystem

 

Scharnierachsenbahn [engl: path of the hinge axis]

dreidimensionale Bewegung der Scharnierachse im schädelbezogenen Koordinatensystem

 

Kiefergelenkmobilität [engl: temporomandibular joint hypermobility]

Hypermobilität [engl: hypermobility] Kiefergelenkbewegung, die über das physiologische Ausmaß hinausgeht

 

Hypomobilität [engl: hypomobility]

Kiefergelenkbewegung, die unter dem physiologischen Ausmaß bleibt

 

Kiefergelenkbelastung

 

Kompression [engl: compression]

Belastung des Kondylus-Diskus-Komplexes, die über das physiologische Ausmaß hinaus geht und zur Verengung des Gelenkspaltes und langfristig zu morphologischen Veränderungen führen kann

 

Distraktion [engl: distraction]

Vergrößerung des Kondylus-Fossa-Abstandes durch Zugbelastung mit und ohne Überdehnung des Bandapparates.

 

Dekompression [engl: decompression]

Entlastung des Kondylus-Diskus-Fossa-Komplexes bei Bestehen einer Kiefergelenkkompression z.B. mittels Dekompressionsschiene [engl.: pivoting appliance], Äquilibrierungsschiene [engl.: stabilization appliance; auch: Michigan splint]

 

Diskusverlagerung [engl.: disk displacement]

unphysiologische Lagebeziehung des Discus articularis in Relation zum Kondylus mit [engl.: disk displacement with reduction] und ohne Reposition [engl.: disk displacement without reduction]

 

Diskusverlagerung zentrisch Verlagerung des Discus articularis zum Kondylus in habituller Okklusion

 

Diskusverlagerung exzentrisch Verlagerung des Discus articularis zum Kondylus bei exkursiven Kiefergelenkbewegungen

 

3. Unterkieferbewegungen

 

Unterkieferbewegungen [engl.: mandibular movements]

Protrusion [engl.: protrusion]

Bewegung des Unterkiefers in ventraler Richtung

 

Retrusion [engl.: retrusion]

Bewegung des Unterkiefers in dorsaler Richtung

 

Laterotrusion [engl.: laterotrusion; auch: Bennett's movement]

Bewegung einer Unterkieferseite von der Medianebene weg

 

Bennett-Bewegung [engl.: Bennett's movement]

seitliches Versetzen der Laterotrusionskondylen während einer Lateralbewegung des Unterkiefers

 

Mediotrusion [engl.: mediotrusion]

Bewegung einer Unterkieferseite zur Medianebene hin

 

Bewegungsterminologie

 

Laterotrusionsseite [engl.: laterotrusive side; auch: working side]

die Kieferseite, auf der sich der Unterkiefer von der Medianebene nach lateral bewegt (Arbeitsseite)

 

Mediotrusionsseite [engl.: mediotrusive side; auch: nonworking side]

die Kieferseite, auf der sich der Unterkiefer zu der Medianebene hin bewegt (Balanceseite)

 

Bennett-Winkel [engl.: Bennett angle]

in der Horizontalebene gemessener Winkel zwischen der sagittalen Protrusionsbahn und der Mediotrusionsbahn des Kondylus

 

Kieferrelationsbestimmung [engl.: maxillomandibular relationship record]

dreidimensionale Zuordnung des Unterkiefers zum Oberkiefer

 

Ruhelage [engl.: physiologic rest position]

unbewusste Abstandshaltung des Unterkiefers zum Oberkiefer bei aufrechter Kopf- und Körperhaltung

 

Kiefergelenkstörungen [engl.: temporomandibular joints disturbances]

Kondylussubluxation (Kondylushypermobilität) [engl.: condylar subluxation]

der Kondylus bewegt sich reversibel bis vor das Tuberculum articulare

 

Kondylusluxation [engl.: condlyar luxation]

der Kondylus tritt vor das Tuberculum articulare und bleibt in dieser Stellung

 

Störungen der Unterkieferbewegung bei Kieferöffnung

 

Limitation [engl.: limitation]

Einschränkung der physiologischen Unterkieferbewegung

 

Deviation [engl.: deviation]

Abweichung des Inzisalpunktes in der Frontalebene um mehr als 2 mm zur Seite während der Unterkieferöffnungsbewegung mit Rückkehr in die Medianebene (korrigierte Seitabweichung)

 

Deflexion [engl.: deflection]

Abweichung des Inzisalpunktes in der Frontalebene um mehr als 2 mm zu einer Seite während Unterkieferöffnungsbewegung ohne Rückkehr zur Medianebene (unkorrigierte Seitabweichung)

 

Hypermobilität s.o.

 

Hypomobilität s.o.

 

 

Autoren: [in alphabetischer Reihenfolge]

M. O. Ahlers, Hamburg R. Biffar, Greifswald A. Bumann, Berlin W.B. Freesmeyer, Berlin (federführend) B. Fuchs, Leonberg A. Hugger, Düsseldorf B. Kordaß, Greifswald R. Klett, Würzburg B. Koeck, Bonn G. Meyer, Greifswald P. Ottl, Frankfurt W.-D. Seeher, München H.J. Schindler, Karlsruhe J. C. Türp, Basel